Aktuelle Förderprojekte im Triathlon-Umfeld
Regional, national und europäisch engagiert
Das Triathlon-Ökosystem lebt von Ideen, Kooperationen und dem Mut, Neues zu schaffen.
Um Gründungsinteressierte, Start-ups, Unternehmen und Forschung gezielt zu unterstützen, beteiligen wir uns an verschiedenen Förderprojekten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Sie bieten konkrete Unterstützung – von finanzieller Förderung über Coaching bis hin zur Vernetzung mit relevanten Akteuren.
(Foto: Oliver Dietze)

Projekt EXIST
Zielgruppe: Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende
Förderschwerpunkte: Technologiebasierte Gründungsvorhaben aus Hochschulen
Unterstützung: Personalkosten, Sachmittel und Coaching für bis zu 12 Monate
Als EXIST Gründerhochschule ist die Universität des Saarlandes Teil des Förderprogramms EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft, aufgelegt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Ziel von EXIST ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Anzahl und der Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen erhöht werden
Die Aktivitäten von Triathlon sind u.a. EXIST-gefördert.


Projekt EXIST-Women
Zielgruppe: Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen, die mindestens die Hälfte ihres Studiums abgeschlossen haben sowie Frauen mit Berufsabschluss und Bezug zur Hochschule
Förderschwerpunkte: Coaching und finanzielle Mittel
Unterstützung: Motivation, Qualifizierung, optional ein 3-monatiges Stipendium
Gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen erhalten die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen. Die angehenden Gründerinnen durchlaufen eine 12-monatige Qualifizierungsphase, die berufs- oder studienbegleitend absolviert werden kann. Zusätzlich können sie in dieser Zeit optional ein 3-monatiges Stipendium in Anspruch nehmen, sofern sie nicht mehr als 20 Stunden pro Woche erwerbstätig sind.
Projekt Impuls
Zielgruppe: Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Start-ups
Förderschwerpunkte: Kompetenzvermittlung, Coaching, Vernetzung
Vorteil: Vielfältiger Zugang zu Gründungs-Know-how und optimale Betreuung für Gründungsinteressierte zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Geschäftsidee
Die Universität des Saarlandes und die htw saar – vertreten durch ihre Transfereinrichtung FITT gGmbH – haben gemeinsam ein Programm zur individuellen Förderung von Gründerinnen und Gründern erarbeitet. Das Projekt „Impuls“ wird gefördert mit Mitteln des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie der Europäischen Union.


Projekt INNO-PS
Zielgruppe: Forschende, Spin-Offs, KMUs,
Förderschwerpunkt: Intensivierung des Technologietransfers
Besonderheiten: Zentrale Anlaufstelle für Patentverwertung und Unternehmenskooperationen
Die Staatskanzlei fördert das Projekt „INNO-PS – Innovationspotenziale Saarland“ mit rund 1,7 Millionen Euro. Ziel des Projektes ist die Intensivierung des Technologietransfers von der Universität des Saarlandes in mittelständische Firmen und Spin-Off-Gründungen.
Mit dem Projekt „INNO-PS“ soll der Technologietransfer von der Universität in Richtung KMUs gestärkt sowie die Anzahl und Qualität der Spin-offs intensiviert werden.
Das Projekt läuft bis Ende 2025 und dafür ein Team aus knapp sechs Stellen zusammengestellt, das die beiden bisher getrennt voneinander operierenden Abteilungen Patentverwertung und Unternehmenskooperationen in einem „Technologie-Transfer-Office“ zusammengeführt haben.
Interreg-Projekt „FabLabs4Innovation“
Förderschwerpunkt: Aufbau eines digitalen Schulungssystem sowie Übersicht über Gründerförderangebote
Besonderheiten: International, grenzüberschreitender „Führerschein“ für FabLabs
Das grenzüberschreitende Projekt „FabLabs4Innovation“ erhält eine Förderung von 990.000 Euro aus dem Interreg-Programm Großregion. Darin arbeiten Hochschulen und Innovationszentren aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg zusammen, um ein einheitliches Schulungssystem für die Nutzung von FabLabs in der Großregion zu entwickeln. Es wird federführend von Triathlon, dem Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes, betreut.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Unsere Angebote sprechen Dich an? Dann nimm über den nachfolgenden Button Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.
