Deine Reise zum erfolgreichen Start-up
Bei jedem Schritt an Deiner Seite
Bei Triathlon findest Du die perfekte Umgebung, um aus Deiner Vision ein erfolgreiches Start-up zu entwickeln.
Unsere Startup Journey ist speziell darauf ausgelegt, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Gründungsinteressierten entlang aller Phasen der Unternehmensentwicklung zu begleiten – von der ersten Idee bis hin zum marktfähigen Unternehmen.

Die Stationen Deiner Start-up-Reise
Deine Idee ist noch ganz frisch? Oder bist Du bereits weiter? Wir unterstützen Dich in jeder Phase.
Station 1: Idee & Technologie
Alles beginnt mit Deiner Idee und Deinem technologischen oder wissenschaftlichen Ansatz.
Wir helfen Dir, Deine Innovation klar zu formulieren und ihr Potenzial einzuschätzen.
Relevante Themen dieser Phase:
- Analyse Deiner Idee bzw. technologischen oder wissenschaftlichen Grundlage
- Identifikation von Anwendungsmöglichkeiten und Marktchancen
- Erste Einschätzung der Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit
Station 2: Geschäftsmodell, Team & Produkt
Gemeinsam mit unseren Coaches entwickelst Du ein tragfähiges Geschäftsmodell, findest passende Mitgründer und bringst dein Produkt auf den Weg. Dabei steht die passgenaue Ausrichtung auf den Markt im Fokus.
Relevante Themen dieser Phase:
- Positionierung und Konzeption Deines Produkts
- Entwicklung eines nachhaltigen und skalierbaren Geschäftsmodells
- Aufbau eines Teams und Co-Founder-Suche
Station 3: Proof of Concept (PoC), MVP & Validierung
Du testest Deine Idee im echten Marktumfeld: Mit einem Proof of Concept oder einem Minimum Viable Product (MVP) sammelst Du wertvolles Feedback und optimierst Dein Angebot.
Relevante Themen dieser Phase:
- Iterative Weiterentwicklung Deines Angebots
- Planung und Umsetzung von PoC- und MVP-Projekten
- Systematische Validierung Deiner Geschäftsidee mit echten Nutzergruppen
Station 4: Gründung & Kooperationen
Ob eigene Unternehmensgründung, Joint Venture, Lizenzierung oder strategische Partnerschaft – wir unterstützen Dich dabei, den besten Weg für Dein Projekt zu finden.
Relevante Themen dieser Phase:
- Zugang zu unserem Netzwerk aus Industrie, Forschung und Investor:innen
- Gründungsformen und Kooperationsmodellen
- Rechtliche und administrative Fragen des Gründungsprozesses
Station 5: Wachstum & Skalierung
Nach der Gründung begleiten wir dich weiter: beim Ausbau deines Business, bei der Stabilisierung deines Unternehmens und bei der Finanzierung deines Wachstums.
Relevante Themen dieser Phase:
- Teamaufbau, Strukturierung und Internationalisierung
- Entwicklung und Umsetzung von Skalierungsstrategien
- Investor:innensuche und Finanzierungsrunden
Wovon Du profitierst
Wir unterstützen Dich bei Deiner persönlichen Startup Journey auf verschiedene Arten.
Individuelle Unterstützung & Beratung
Persönliche Coachings, gezielte Inkubationsprogramme und Workshops helfen Dir, Schritt für Schritt voranzukommen.
Integration in Forschung und Lehre
Deine Gründungsidee kann direkt an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Lehrangebote der Saar-Uni anknüpfen.
Vernetzung & Kooperation
Profitiere von unseren Kontakten zu Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Innovationspartnern – lokal, national und international.
Professionelle Services
Expert:innen für Innovation, Intellectual Property (IP), Karriereentwicklung und Eventmanagement stehen Dir zur Seite.
Community & Austausch
Du wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft aus Gründer:innen, Innovator:innen und Unternehmen.
Bereit selbst zu gründen?
Wir begleiten Dich auf Deiner persönlichen Start-up-Reise – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Markteintritt. Sprich mit uns über Dein Vorhaben – online oder im Innovation Center.

Für Dich interessante Veranstaltungen

Lasercutter Basics
Erlerne den Umgang mit vektorbasierten 2D-Programmen sowie die eigenständige Vorbereitung und […]
FabLab, Vor Ort
Future Impact
Das Format für Gründer:innen, die die Zukunft mitgestalten wollen – mit nachhaltigen […]
Vor OrtEffinigo: Mit Energiesparen zum Unternehmertum – eine smarte Beleuchtungssteuerung macht „Karrieren“
Effinigo reduziert mit smarten Beleuchtungssteuerungen den Energiebedarf von Gebäuden.
Das Konzept einer innovativen Lichtsteuerung, um Beleuchtungszeiten in Gebäuden zu reduzieren, stammt von einem Gebäudemanagement-Experten der Saar-Universität. Er wollte eine einfache Lösung finden, um in den teils historischen Gebäuden des Saarbrücker […]
